HNr. früher  | Hausname 
  | 
1
   | Hanscaspar, 1822: Hanscaspar, 1801 und 1760 ufm Rabenhäusl
   | 
2
   | Moarjergl, der Name kommt von Georg Schneidt, der vom Mayerhof 1755 hierher geheiratet hat, 1821 Moarjergl, 1801 und 1760 ufm Kolbenhäusl, das Koblhäusl
   | 
3
   | beim oberen Bäcken, 1854: Decker, 1760 und 1801: ufm Rackenhäusl
   | 
4
   | Alten Maurerin, 1852 oberer Metzger, früher Budelfranz
   | 
5
   | Stoffel, 1852 Stoffel, 1801 und 1760 ufm Lerchenhäusl
   | 
6
   | Bennele, beim Bennele, 1801 und 1760 ufm Schwalbenhof
   | 
7
   | Bauer, 1852 beim Bauren, 1801 Gartenhäusl, 1752: ufm Gartenhäusl
   | 
8
   | Weiß, 1852 beim Weißen, 1808 beim Weißen. 1760 Preuhäusl. 1801: Brauhäusl
   | 
9
   | Wirt, oberer Wirt, Bräuer, 1752: Preu
   | 
10
   | Dächenbauer, dieser Name stammt von dem Anwesen in Munningen, aus dem Bernhard Randi herstammt. Pfeifferle, 1801 und 1760: aufm und ufm Pfeifferhäusl
   | 
11
   | beim Schäfer, beim Lenz, 1852: Lenz, 1808: Die Matheslenzsölde, 1801 und 1760: das Geigerhäusl
   | 
12
   | Storch, Eggela, 1852: Eckele, 1801 und 1759: Creutzhäusl ufm Blatz, ufm Creutzhäusl
   | 
13
   | Göggerle, Schraibauer, 1760 und 1801 und 1680: Schraybauer, Schraybauernhöfl
   | 
14
   | beim Sticker, 1801 und 1752: das Zoberhäusl
   | 
15
   | beim Wagner, Wanger, 1852: Endersepper, 1801, 1792, 1760 Gärtlhäusl, 1808 Halbsölde beim Bandali
   | 
16
   | war bis 1790 mit dem Haus Nr. 15 verbunden und ging 1880 wieder in Haus Nr. 15 auf
   | 
17
   | Zimmerhannes, Zimmer-Simon, aufm Pucklhäusl, 1760 ufm Puckhlhäusl
   | 
18
   | Zimmerhannes, 1801 Zimmer-Simon, 1801, 1760 Bleicherhäusl, 1760: ufm Plaicherhäusl
   | 
19
   | Hinterböck, den Namen nahm Josef Eireiner von Nr. 62 1/2 mit hierher. Schneiderlerd, 1798: Schneiderlenzhannes, 1801 und 1760: Taubenhäusl
   | 
20
   | Schmiedkarl, Schmiedwasti, Veitenmichel, 1801 und 1760 Fackhlerhäusl
   | 
21
   | beim Schmiedle, 1852 beim Schmiedle, 1801 Bodenhäusl, 1760 Bodenhäusl
   | 
22
   | alter. Lange Benni,1852:Langenbeni,1801 und 1760: Angerhäusl
   | 
23
   | Schrayender, Schroaender, 1760: Weyerhäusl
   | 
24
   | Jakelesbauer, Jakelsbauer, 1801 und 1760 aufm Gäßlehof, ufm Gässlhof
   | 
25
   | Jakobele, 1801 und 1850: Jakobele, 1760: Stechlhäusl, Weber
   | 
26
   | Boltes, 1850: Boldes, 1760: Ammerhäusl, 1801: Ammerhäusl
   | 
27
   | Stephan, Schweitzer, 1852: Schwitzer, 1808: Sölde beim starken Thoma, 1801/1750: ufm Schloßhäusl
   | 
28
   | Der Mayerhof, der Mayer (Moar), 1801: aufm Maierhof, 1760 ufm Mayrhof, 1681: Mair
   | 
29
   | Benedikt, Metzgerwasti, 1852: Bald (Balthes), 1880: Schreiner, 1801 und 1760: das Seehäusl
   | 
30
   | Schmiedhans, vorher beim Schmiedhiasl, 1852 beim Emerantoni, 1832 auch Sepper genannnt
   | 
31
   | Schneidertoni, 1852 Schneidertone, 1760 und 1801 Thalhäusl
   | 
32
   | Ender, 1852: Ender i. Egg, 1792 u. 1706: im Eckhäusl
   | 
33
   | Steger, 1852 und früher beim Storchen, 1801 und 1760: das Schusterhäusl
   | 
34
   | Boltesa-Doni, 1850 und 1801 Boldisdoni, 1801 und 1760 Dallhäusl, ufm Dallhäusl
   | 
35
   | Renner, 1850: Renner, 1801 und 1760: Weberhäusl, 1800 - 1850: beim Buben
   | 
36
   | Schmiedgretl, Schneiderlein, 1850: beim Eder, 1801 und 1760: Fliegenhäusl
   | 
37
   | Schustesbauer, 1852: Hebammer, 1752: aufm Fliegenhäusl, 1809: beim Böller
   | 
38
   | Mussel, 1801: Schreyhäusl, 1760: Schrayhäusl
   | 
39
   | Liesel, 1752 und 1801: Pirnhäusl
   | 
39 ½
   | beim Bader
   | 
40
   | Peater, 1850: Hansadel, 1801 – 1760 das Mösnerhäusl, 1695: das Mesnerhaus
   | 
41
   | 
 
  | 
42
   | Petersbauer, 1850: Petersbauer, 1801 und 1760: Rohrichhof, 1760: ufm Rohrighöfl
   | 
43
   | 
 
  | 
44
   | 
 
  | 
45
   | Krautwagner, Krauwanger, 1850: Krauti, 1820: Kraut-Käthl, 1801 und 1760: das Fritzenhäusl
   | 
46
   | 
 
  | 
47
   | 
 
  | 
48
   | 
 
  | 
49
   | 
 
  | 
50
   | 
 
  | 
51
   | 
 
  | 
52
   | 
 
  | 
53
   | 
 
  | 
54
   | 
 
  | 
55
   | 
 
  | 
55 ½
   | 
 
  | 
56
   | 
 
  | 
57
   | 
 
  | 
58
   | 
 
  | 
59
   | 
 
  | 
60
   | 
 
  | 
61
   | 
 
  | 
62
   | 
 
  | 
62 ½
   | 
 
  | 
63
   | 
 
  | 
64
   | 
 
  | 
65
   | 
 
  | 
66
   | 
 
  | 
68
   | Unterer Müller, molitor inferior
   | 
69
   | 
 
  | 
70
   | 
 
  | 
71
   | 
 
  | 
72
   | 
 
  | 
73 u. 74
   | 
 
  | 
75
   | 
 
  | 
76
   | 
 
  | 
77
   | 
 
  | 
78
   | 
 
  | 
79
   | beim Franzen, Rorichbacheggele, Rorbach Eckele, 1801 ufm Hoppinger Häusl. Veitenmichl
   | 
80
   | 
 
  | 
81
   | 
 
  | 
82
   | 
 
  | 
86
   | Maurer, beim Maurer
   | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  | 
 
  |